Am letzten Handelstag des Jahres 2016 ist der DAX auf ein 17-Monats-Hoch von 11.482 Punkten gestiegen. Nach Kursgewinnen in den Jahren 2014 in Höhe von 2,7 Prozent und 2015 von 9,6 Prozent hat der Index damit im Jahr 2016 um 6,9 Prozent zugelegt. In den ersten Wochen des abgelaufenen Börsenjahres war er noch um bis zu 19 Prozent abgesackt. Erst ein forscher Schlussspurt nach dem Wahlsieg von Donald Trump ermöglichte das gute Endergebnis des Index nach einem Jahr der Unsicherheit und der großen Überraschungen an den weltweiten Finanzmärkten. Im Vergleich zum DAX verzeichnete der MDAX ein Plus von 6,8 Prozent, der SDAX legte um 4,6 Prozent zu.
Mit 22,90 EUR zum Stichtag 30. Dezember 2016 lag der Aktienkurs der technotrans AG um 18,7 Prozent über dem Schlusskurs des Vorjahres (19,30 EUR). Damit übertrifft die Kursperformance der technotrans-Aktie im Jahr 2016 erneut nahezu alle relevanten Vergleichsindizes (DAX, SDAX, DAXsector Prime Technology). Die Marktkapitalisierung stieg im Berichtsjahr von 126 Millionen EUR auf 158 Millionen EUR (Stichtag 30.12.2016). Am 24. November notierte die Aktie in der Spitze bei 24,77 EUR und markierte damit gleichzeitig den Jahreshöchststand. Diesen Kurs erreichte die Aktie zuletzt vor neun Jahren im Oktober 2007.
Im Einklang mit der allgemeinen Marktlage musste auch die technotrans-Aktie im ersten Halbjahr 2016 zunächst eine vorübergehende Kursschwäche bis auf 15,75 EUR hinnehmen. Mit Vorlage der Halbjahreszahlen sowie der anschließenden Ankündigung des Beteiligungserwerbs der GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH im August kam es zu einem erfreulichen Kursanstieg von rund drei Euro. In der Folgezeit wurden weitere historische Kurshöhen erreicht.
Über XETRA wurde mit durchschnittlich 80 Prozent (Vorjahr: 72 Prozent) 2016 erneut der höchste Handelsanteil erzielt, während über Tradegate durchschnittlich 12 Prozent (Vorjahr: 17 Prozent) und über sonstige Handelsplätze durchschnittlich 8 Prozent (Vorjahr: 11 Prozent) gehandelt wurden.
Unsere Investor-Relations-Arbeit dient dem kontinuierlichen und offenen Informationsaustausch mit allen Akteuren des Kapitalmarktes. Unser Ziel ist es, Transparenz herzustellen sowie das Verständnis für unser Geschäftsmodell und für die Werttreiber unserer Strategie zu steigern. Mit Unterstützung interner und externer Ressourcen haben sowohl der Sprecher des Vorstandes, Henry Brickenkamp, als auch der Finanzvorstand, Dirk Engel, im Rahmen von Konferenzen und Roadshows im In- und Ausland mit einer Vielzahl institutioneller Investoren und Analysten gesprochen. Hinzu kamen zahlreiche Gespräche mit unseren Privataktionären. Die Berichterstattung in den Medien über die technotrans AG intensivierte sich 2016, die Aktienperformance gewann zunehmend Aufmerksamkeit bei Investoren. Die Aktie wurde 2016 von fünf Analysehäusern (Bankhaus Lampe, M.M. Warburg, equinet, Hauck & Aufhäuser sowie HSBC Trinkaus und Burkhardt) regelmäßig beobachtet. Aktuell liegen die Kurseinschätzungen der Analysten für die technotrans-Aktie zwischen 24 und 29 EUR und beinhalten ausnahmslos Kauf- bzw. Halten-Empfehlungen. Über die aktive Kapitalmarktarbeit, die regelmäßigen Veröffentlichungen sowie den Finanzkalender für das laufende Geschäftsjahr informieren wir kontinuierlich auf der Website der Gesellschaft.
GJ 2016 | GJ 2015 | GJ 2014 | ||
Börsenkurs (Xetra-Schlusskurs) | ||||
Höchst | in € | 24,77 | 19,90 | 9,56 |
Tiefst | in € | 15,75 | 9,21 | 7,41 |
Geschäftsjahresende | in € | 22,90 | 19,30 | 9,28 |
Anzahl im Umlauf befindliche Aktien am Periodenende |
in Stck. | 6.907.665 | 6.530.588 | 6.516.434 |
Börsenkapitalisierung | in T € | 158.186 | 126.040 | 60.473 |
Ergebnis je Aktie (unverwässert nach IFRS) |
in € | 1,09 | 0,96 | 0,67 |
Dividende je Aktie | in € | 0,551 | 0,48 | 0,33 |
1 Vorschlag auf der Hauptversammlung |
Der Free Float oder Streubesitz der technotrans-Aktie zum Stichtag 31. Dezember 2016 beträgt rund 81 Prozent des Grundkapitals. Die drei größten Aktionäre der technotrans AG sind langfristig orientierte institutionelle Investoren aus dem europäischen Ausland.
Aktuell hält die technotrans AG keine eigenen Aktien. Am 3. November 2016 wurden alle von der Gesellschaft zuletzt noch gehaltenen eigenen Aktien (374.915 Aktien, dies entspricht 5,43 Prozent des Grundkapitals) unter Ausschluss des Bezugsrechts an institutionelle Investoren im Inland und europäischen Ausland veräußert. Der Erlös aus der erfolgreichen Platzierung in Höhe von 8,2 Millionen EUR dient der Erhöhung der finanziellen Flexibilität der Gesellschaft nach dem Erwerb der Mehrheitsanteile an der GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 12. Mai 2017 vor, für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 eine Dividende in Höhe von 0,55 € je Aktie auszuzahlen. Daraus ergibt sich eine Dividendenrendite von 2,4 Prozent nach 2,8 Prozent im Vorjahr. Mit diesem Vorschlag stellen wir sicher, dass unsere Aktionäre im Rahmen unserer Dividendenpolitik angemessen an der Gewinnentwicklung des Unternehmens beteiligt werden. Die vorgesehene Ausschüttungsquote beträgt 50 % des Konzernjahresüberschusses.
Geschäftsjahr | GJ 2016 | GJ 2015 | GJ 2014 | GJ 2013 | GJ 2012 | |
Dividende je Aktie | in € | 0,551 | 0,48 | 0,33 | 0,20 | 0,12 |
Ausschüttungsquote | in % | 50% | 50% | 49% | 43% | 25% |
Ausschüttungssumme3 | in T € | 3.799 | 3.138 | 2.151 | 1.299 | 776 |
Dividendenrendite 2 | in % | 2,4% | 2,8% | 2,1% | 2,3% | 1,3% |
1 Vorschlag auf der Hauptversammlung 2 Dividendenzahlung / Kurs der technotrans-Aktie am Tag der HV; für das GJ 2016: Dividendenzahlung / Kurs der technotrans-Aktie zum Jahresende 3 Basierend auf der Anzahl der am Tag der HV für das abgelaufene Geschäftsjahr dividendenberechtigten Aktien |