das Geschäftsjahr 2016 war aus gesamtwirtschaftlicher Sicht erneut eine besondere Herausforderung.
Die konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft hat sich im Verlauf des Geschäftsjahrs 2016 erneut verlangsamt. So sanken die Prognosen für das Wachstum des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,4 Prozent im Januar 2016 auf 3,1 Prozent im Januar 2017.
Das Wachstum wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, durch die schwache Gesamtnachfrage, insbesondere nach Investitionsgütern, beeinträchtigt. Einen erheblichen Einfluss hatte dabei das hohe Maß an politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit, das unter anderem durch die Konflikte in Syrien und dem Irak, den gescheiterten Putsch in der Türkei und das Votum des Vereinigten Königreichs, aus der Europäischen Union auszutreten, entstanden ist. Im Vorfeld der US-Wahlen machte sich auch die Wachstumseintrübung in der US-amerikanischen Wirtschaft bemerkbar.
Die chinesische Wirtschaft setzte ihren Übergang hin zu einer stärker konsum- und binnenmarktgetriebenen Volkswirtschaft fort, der bislang von einem stetigen Rückgang der Wirtschaftswachstumsraten begleitet wurde. In Europa und Deutschland hingegen expandierte die Wirtschaft wie prognostiziert mit einem moderaten Plus.
Die Geschäfte der technotrans-Unternehmensgruppe verliefen im Jahr 2016 hingegen sehr erfreulich. So ist es uns gelungen, in allen Marktfeldern zu wachsen und den Umsatz von 122,8 Millionen Euro im Jahre 2015 auf 151,8 Millionen Euro in 2016 zu steigern. Diese recht deutliche Umsatzsteigerung setzt sich aus ca. 8 Prozent organischem und rund 15 Prozent anorganischem Wachstum zusammen.
Das Geschäft mit den Herstellern von Offset-, Digital- und Flexo-Druckmaschinen entwickelte sich im Geschäftsjahr 2016 äußerst positiv. Nachdem der Druckmaschinenmarkt von 2008 bis 2014 Jahr für Jahr kontinuierlich schrumpfte, befindet er sich seit 2014 wieder in einer leichten Wachstumsbewegung. technotrans hat in den letzten Jahren seine Marktanteile mit den Herstellern von Offset-Druckmaschinen weiter ausgebaut und zudem neue Geschäftsfelder im Bereich des Digital- und Flexo-Drucks erschlossen. Folglich profitierten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr überproportional vom allgemeinen Wachstum. Als ein weiterer Wachstumstreiber für die Druckindustrie erwies sich wieder einmal die weltweit größte Branchenmesse drupa. technotrans präsentierte sich vom 31. Mai bis zum 10. Juni 2016 in Düsseldorf erfolgreich als der Entwicklungspartner in nahezu allen Geschäftsfeldern rund um das Thema Print. So waren nicht nur die klassischen Offsetdruckmaschinen, sondern auch ein großer Anteil der Flexo- und Digitaldruckmaschinen mit technotrans Peripherie-Geräten für die Feuchtmittelaufbereitung, die Filtration und die Farbversorgung ausgestattet. Mit einem Umsatzwachstum im Neumaschinenbaugeschäft von ca. 8 Prozent haben wir uns insgesamt besser als der Druckmaschinenmarkt entwickelt.
Im Bereich der Laser-, Werkzeug- und Umformtechnik zeigte sich 2016 ein gemischtes Bild.
In dem Geschäft mit den Herstellern von Lasersystemen mussten wir am Anfang des Geschäftsjahres erstmals seit unserem Einstieg in diese Branche einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen. Maßgeblich hierfür war ein Produktwechsel bei einem unserer größeren Laserkunden. Ab dem zweiten Quartal setzte dann aber eine Erholung unseres Geschäfts mit Kühlanlagen für die Laserindustrie ein.
Als Systempartner für die Laserindustrie reichen die Einsatzgebiete dabei von klassischen Laseranwendungen der Metallbearbeitung über medizintechnische Geräte bis zur Halbleitertechnologie sowie der Bearbeitung von neuen Werkstoffen. Einen besonders erfreulichen Verlauf nahm 2016 der Bereich der Dioden-Laser-Anlagen und des 3D-Drucks.
Der klassische Maschinen- und Anlagenbau zeigte sich 2016 für technotrans in einer robusten Verfassung. Sowohl die Nachfrage nach Filtrationsanlagen als auch nach der klassischen Maschinenkühlung legten durch ein starkes Bestandsgeschäft sowie die Gewinnung neuer Kunden signifikant zu. Unser Geschäft mit den Herstellern von Stanzen und Pressen, welche wir vornehmlich mit Sprühbeölungssystemen und Kühlaggregaten beliefern, entwickelte sich ebenfalls positiv. Nachdem wir in den letzten Jahren im Wesentlichen kleinere Sprühbeölungsanlagen an unsere Kunden ausgeliefert hatten, ist es uns 2016 erstmals gelungen, einen Kundenauftrag für eine breitere Sprühbeölungsanlage zu erhalten. Damit sind wir dem für uns so vielversprechenden Geschäftsfeld der Karosserieproduktion einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Angesichts des Umsatzwachstums von etwa 5 Prozent sind wir mit der Geschäftsentwicklung im Segment Maschinenbau zufrieden.
In unseren so genannten Wachstumsmärkten hat sich neben der Medizintechnik und der Gepäckscanner-Kühlung der Sektor Batteriekühlung am vielversprechendsten entwickelt. In der Medizintechnik sind wir sowohl mit Kühlanlagen für Lasersysteme als auch mit Kühlanlagen für Röntgensysteme vertreten. In der Scannerkühlung profitieren wir als Systempartner von strengeren Vorschriften. Diese bedingen eine präzisere Kontrolle von Gepäckstücken, was wiederum ein sehr aufwendiges Thermomanagement erfordert.
Dass die Elektromobilität in der Zukunft eine herausragende Bedeutung spielen könnte, war 2016 an dem rasanten Anstieg von Projektanfragen und Aufträgen zu erkennen. technotrans beschäftigt sich nunmehr seit einem Jahrzehnt mit innovativen Lösungen für das Thermomanagement von Batterien und Zwischenspeichern. Mittlerweile haben wir uns hier als Spezialist für Sonderanwendungen und Kleinserien im Bereich des Transportwesens und bei den Ladestationen etabliert. So sind unsere Produkte nicht nur in Straßenbahnen und Bussen, sondern auch in Container- und Nutzfahrzeugen sowie in Ladestationen zu finden.
Mit einem Umsatzwachstum von mehr als 50 Prozent sind wir hier weiterhin auf Erfolgskurs.
Alle unsere Produkte haben eines gemeinsam: Sie benötigen während ihrer gesamten Lebensdauer begleitend Wartung und Service. technotrans ist hier im Vergleich zu seinen in der Regel mittelständischen Marktbegleitern außergewöhnlich gut positioniert. So sind wir in der Lage, allen Kunden in allen Segmenten genau den Service zu bieten, den sie von uns verlangen. Das sichert sowohl unsere Wettbewerbsposition als auch Profitabilität.
Zum Bereich des Services gehört unsere Technische Dokumentation. Hier schreiben wir im Kundenauftrag Benutzer-Manuals, Gebrauchsanweisungen oder Handbücher. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden die Übersetzungsdienstleistung und entsprechende Software-Managementsysteme zur Dokumentenverwaltung an. Um unseren Kunden auch in Zukunft genau das Management-System anbieten zu können, welches sie für ihre Belange benötigen, haben wir diesen Bereich 2016 durch die Akquisition der Mehrheitsanteile in Höhe von 51 Prozent der Ovidius GmbH und deren Tochtergesellschaft EasyBrose GmbH gestärkt. Diese Gesellschaften entwickeln XML-basierte Content-Management- und Redaktionssysteme.
2016 haben wir neben der organischen Unternehmensentwicklung auch die bislang größte Akquisition der Unternehmensgeschichte getätigt: So erwarben wir im August 2016 eine Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 98 Prozent am Stammkapital der GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH mit Sitz in Meinerzhagen. Mit dieser Akquisition haben wir uns den Markt der Kunststoffverarbeitenden Industrie erschlossen. Die GWK trug bereits 2016 mit einem konsolidierten Umsatz in Höhe von 18,0 Millionen Euro in erheblichem Maße zur Umsatzentwicklung der technotrans-Unternehmensgruppe bei.
Meine Damen und Herren, 2016 war rückblickend betrachtet nicht nur politisch und gesamtwirtschaftlich äußerst anspruchsvoll. 2016 war auch für die technotrans-Unternehmensgruppe in jeder Hinsicht sehr herausfordernd. 2016 war aber auch – oder besser gesagt wieder einmal – das erfolgreichste Jahr seit der Finanzkrise 2008. Wir haben viel erreicht und gleichzeitig die Weichen für eine langfristige positive Unternehmensentwicklung gestellt. Die technotrans ist heute marktseitig breit aufgestellt und technologisch fokussiert. Damit sind wir optimal vorbereitet für den nächsten Schritt, den "next step", wie unser Motto des diesjährigen Geschäftsberichtes lautet. So verstehen wir unser Unternehmen und so möchten wir uns auch gerne in Zukunft kontinuierlich weiterentwickeln. Das alles funktioniert nur mit leistungsorientierten, offenen Mitarbeitern und einer stabilen Eigentümerbasis, vertreten durch einen kompetenten Aufsichtsrat. Das alles bringen wir mit und dafür möchte ich mich an dieser Stelle im Namen des Vorstandes ganz herzlich bedanken.
Im Namen des Vorstandes
Henry Brickenkamp